Die Baubiologie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen Mensch, Gebäude und Umwelt. Sie hat das Ziel, Lebensräume so zu gestalten, dass sie sowohl funktional als auch gesundheitlich förderlich sind. In Zeiten zunehmender technischer Durchdringung und urbaner Verdichtung gewinnt diese Disziplin stetig an Bedeutung. Wolfgang Skischally gehört zu den Experten, die sich konsequent für eine gesundheitsorientierte Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen einsetzen. Seine Arbeit verknüpft baubiologisches Fachwissen mit praktischen Lösungen für den Alltag.
Was versteht man unter Baubiologie?
Baubiologie ist ein interdisziplinäres Feld, das Architektur, Bauphysik, Umweltmedizin und Ökologie miteinander verbindet. Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die ein harmonisches Umfeld für Körper, Geist und Seele ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik oder Energieeffizienz, sondern vor allem um das unsichtbare Klima im Innenraum – etwa in Form von Luftqualität, elektromagnetischer Belastung, Lichtverhältnissen oder Raumakustik.
Die Grundprinzipien der Baubiologie
Wolfgang Skischally orientiert sich bei seiner Arbeit an den international anerkannten Grundregeln der Baubiologie. Diese lassen sich in folgenden Leitlinien zusammenfassen:
- Natürliche Materialien: Verwendung von Baustoffen ohne Schadstoffe oder Ausdünstungen.
- Elektrosmog-Reduktion: Minimierung technischer Strahlungsquellen im Wohnumfeld.
- Gesundes Raumklima: Optimierung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Belüftung.
- Vermeidung geopathischer Belastungen: Schlaf- und Aufenthaltsbereiche sollen frei von störenden Erdstrahlungen sein.
- Licht und Farbe: Förderung des biologischen Tagesrhythmus durch natürliche Lichtführung und harmonische Farbkonzepte.
Baubiologie bedeutet also weit mehr als ein bauliches Konzept – sie ist Ausdruck einer Lebensphilosophie, die auf Achtsamkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit setzt.
Der Beitrag von Wolfgang Skischally zur Baubiologie
Als erfahrener Berater und Gutachter wendet Wolfgang Skischally baubiologische Prinzipien nicht nur theoretisch an, sondern setzt sie praktisch um. Sein Ziel ist es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die auf die konkrete Lebenssituation seiner Kundinnen und Kunden abgestimmt sind. Dabei berücksichtigt er neben technischen Aspekten auch persönliche Bedürfnisse und gesundheitliche Beschwerden.
Typische Leistungen und Einsatzfelder
Wolfgang Skischally wird in verschiedensten Situationen konsultiert – von der Planung eines Neubaus bis zur Analyse chronischer Beschwerden in Bestandsgebäuden. Zu seinen häufigsten Tätigkeiten gehören:
- Schlafplatzanalysen zur Untersuchung gesundheitlicher Belastungen
- Beratung bei der Auswahl schadstoffarmer Baustoffe
- Planung elektrosmogarmer Elektroinstallationen
- Untersuchung von Raumklima, Lichtverhältnissen und Schimmelgefahr
- Unterstützung bei Renovierungsmaßnahmen mit baubiologischem Fokus
Dabei verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl objektive Messwerte als auch subjektives Wohlbefinden berücksichtigt. Die Empfehlungen sind praxisnah, umsetzbar und langfristig wirksam.
Baubiologische Problemfelder im Wohnumfeld
Viele Belastungen in Innenräumen sind für Laien kaum erkennbar, wirken aber über lange Zeiträume hinweg. Gerade in Schlafräumen, in denen der Körper zur Ruhe kommen und regenerieren soll, können unerkannte Störfaktoren erhebliche Auswirkungen haben. Die baubiologische Analyse nach Wolfgang Skischally hilft, solche Faktoren sichtbar zu machen und gezielt zu beseitigen.
Häufige Belastungen in Innenräumen
Zu den am häufigsten identifizierten Problemfeldern zählen:
- Elektrosmog: Hochfrequente Strahlung durch WLAN, Mobilfunk oder DECT-Telefone; niederfrequente Felder durch Leitungen und Elektrogeräte.
- Schadstoffe: Formaldehyd, Lösemittel, Weichmacher oder Biozide aus Möbeln, Farben und Bodenbelägen.
- Schimmel und Feuchtigkeit: Ungünstige Baukonstruktionen oder falsches Lüftungsverhalten führen zu mikrobieller Belastung.
- Lärm und Akustik: Dauerhafte Hintergrundgeräusche oder ungünstige Raumakustik belasten das Nervensystem.
- Lichtmangel: Fehlende Tageslichtversorgung oder falsche Beleuchtung können den Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
Wolfgang Skischally nutzt moderne Messtechnik und langjährige Erfahrung, um diese Belastungen zuverlässig zu erkennen und deren Quellen zu eliminieren.
Maßnahmen zur baubiologischen Optimierung
Wer sein Wohnumfeld gesundheitsförderlich gestalten möchte, muss nicht gleich ein Haus neu bauen. Viele Verbesserungen lassen sich auch im Bestand erzielen – mit überschaubarem Aufwand. Wolfgang Skischally unterstützt seine Kundinnen und Kunden dabei, gezielte Maßnahmen umzusetzen, die langfristig Wirkung zeigen.
Beispiele für baubiologische Empfehlungen
Einige der typischen Maßnahmen, die Wolfgang Skischally vorschlägt, sind:
- Einsatz mineralischer Wandfarben ohne Konservierungsstoffe
- Entfernung synthetischer Teppiche zugunsten natürlicher Bodenbeläge
- Einbau von Abschirmmaterialien bei hohen elektromagnetischen Feldstärken
- Optimierung von Raumlüftung und Feuchtigkeitsregulierung
- Integration natürlicher Lichtquellen und Verzicht auf kaltes LED-Licht
Diese Anpassungen verbessern nicht nur die objektiven Messwerte, sondern führen oft auch subjektiv zu einer deutlich gesteigerten Wohnqualität.
Baubiologie im Neubau und bei Renovierungen
Besonders effizient lässt sich Baubiologie dort umsetzen, wo von Grund auf geplant wird. Wolfgang Skischally begleitet deshalb auch Bauvorhaben in der Planungsphase. Durch frühzeitige Integration baubiologischer Standards können Fehler vermieden und nachhaltige Wohnräume geschaffen werden.
Gestaltung gesunder Gebäude von Anfang an
Bei Neubauten oder Sanierungen legt Wolfgang Skischally Wert auf:
- Trennung stromführender Installationen von Schlafbereichen
- Verwendung emissionsarmer Bau- und Dämmstoffe
- Bauphysikalisch sinnvolle Konstruktionen zur Vermeidung von Schimmel
- Berücksichtigung natürlicher Lichtverläufe und Raumorientierung
- Integration von Freiräumen, Pflanzen und natürlichen Materialien
Diese Prinzipien machen Gebäude nicht nur gesünder, sondern auch wertbeständiger und attraktiver für gesundheitsbewusste Zielgruppen.
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
Wolfgang Skischally versteht sich nicht nur als Berater, sondern auch als Aufklärer. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops, schreibt Fachartikel und stellt auf seiner Website umfangreiche Informationen zur Verfügung. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die Bedeutung der Baubiologie zu sensibilisieren und ihnen Wege zu zeigen, wie sie ihre Wohnsituation selbst verbessern können.
Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und praktische Lösungen anzubieten. Dabei gelingt es ihm, sowohl Laien als auch Fachleute zu erreichen – sei es in persönlichen Beratungsgesprächen oder bei öffentlichen Veranstaltungen.