Wolfgang Skischally

4.8
(5)

Wolfgang Skischally hat seine berufliche Laufbahn ursprünglich im technischen Bereich begonnen, wo er sich früh mit den Auswirkungen moderner Technologien auf den Menschen auseinandersetzte. Im Laufe der Jahre verlagerte sich sein Fokus zunehmend auf die gesundheitlichen Implikationen elektromagnetischer Felder und geopathischer Störzonen. Diese Erkenntnisse führten ihn zur Baubiologie – einem interdisziplinären Feld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umgebung beschäftigt.

In der Schweiz, genauer in Widnau, gründete Wolfgang Skischally die Wellness Sanofit GmbH. Ziel des Unternehmens ist es, Menschen bei der Identifikation und Reduzierung unsichtbarer Umweltbelastungen zu unterstützen. Seine persönliche Überzeugung ist, dass gesundheitliche Beschwerden häufig in der direkten Wohn- und Arbeitsumgebung ihre Ursache finden – vor allem in Form von Elektrosmog oder geopathischen Reizzonen.

Ausbildung und Qualifikationen

Wolfgang Skischally absolvierte verschiedene baubiologische Weiterbildungen sowie intensive Schulungen im Bereich Radiästhesie. Diese Kombination aus wissenschaftlich fundierter Messtechnik und traditionellem Erfahrungswissen prägt seine Methodik bis heute. Besonders hervorzuheben ist sein Wissenstransfer in Form von Seminaren und Workshops, mit denen er regelmäßig sowohl Fachpublikum als auch interessierte Laien erreicht.

Die Arbeitsschwerpunkte von Wolfgang Skischally

Elektrosmog erkennen und minimieren

Ein zentrales Arbeitsfeld von Wolfgang Skischally ist die Analyse von elektromagnetischen Feldern – kurz Elektrosmog. In Wohnhäusern, Büros oder auch in medizinischen Einrichtungen führt er umfassende Messungen durch, um Belastungen durch WLAN, Mobilfunk, Stromleitungen und andere technische Quellen zu identifizieren.

Dabei nutzt er hochsensible Messgeräte, um sowohl niederfrequente als auch hochfrequente Felder präzise zu erfassen. Die Ergebnisse werden anschließend in individuellen Gutachten dokumentiert. Diese beinhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Strahlenbelastung – etwa durch technische Abschirmmaßnahmen oder bauliche Veränderungen.

Geopathologie und Störzonen

Ein weiteres zentrales Thema in der Arbeit von Wolfgang Skischally ist die sogenannte Geopathologie. Hierbei geht es um natürliche Störfelder, die durch geologische Besonderheiten wie Wasseradern, Verwerfungen oder Gitterstrukturen im Erdmagnetfeld entstehen. Solche Belastungen können nach seiner Erfahrung erhebliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben – insbesondere bei dauerhaftem Aufenthalt, z. B. im Schlafzimmer.

In diesem Bereich arbeitet Wolfgang Skischally auch mit radiästhetischen Methoden wie dem Pendel oder der Wünschelrute. Durch seine langjährige Erfahrung gelingt es ihm, präzise Aussagen über geopathische Belastungen zu treffen und daraus Empfehlungen zur Veränderung der Raumnutzung abzuleiten.

Wolfgang Skischally in der Praxis

Typischer Ablauf einer Beratung

Ein Hausbesuch von Wolfgang Skischally folgt einem strukturierten Ablauf, der folgende Schritte umfasst:

  1. Erstgespräch: Erhebung der individuellen Beschwerden und Gegebenheiten vor Ort.

  2. Messtechnische Analyse: Untersuchung elektromagnetischer Felder mit professionellen Geräten.

  3. Radiästhetische Untersuchung: Ergänzende Bewertung geopathischer Einflüsse mittels Erfahrungswissen.

  4. Gutachtenerstellung: Zusammenfassung der Belastungssituation und Vorschläge zur Optimierung.

  5. Nachbetreuung: Auf Wunsch Überprüfung der getroffenen Maßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt.

Kundengruppen und Einsatzbereiche

Die Dienstleistungen von Wolfgang Skischally richten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. In den letzten Jahren ist zudem ein zunehmendes Interesse von Institutionen wie Schulen, Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen zu beobachten. Immer mehr Verantwortliche erkennen die Notwendigkeit, gesundheitlich verträgliche Umgebungen zu schaffen – sei es zur Leistungssteigerung, zur Burnout-Prävention oder zur allgemeinen Gesundheitsförderung.

Typische Projekte betreffen unter anderem:

  • Neu- oder Umbauten, bei denen baubiologische Aspekte von Beginn an berücksichtigt werden sollen

  • Schlafplatzuntersuchungen zur Ursachenfindung chronischer Beschwerden

  • Arbeitsplatzanalysen bei hoher technischer Belastung (z. B. Callcenter, IT-Abteilungen)

  • Beratungen für elektrosensible Personen mit spezifischen Symptombildern

Radiästhesie und ihre Anwendung

Tradition trifft moderne Messtechnik

Ein wesentlicher Bestandteil im Werkzeugkasten von Wolfgang Skischally ist die Radiästhesie – eine Jahrtausende alte Methode zur Ortung feinstofflicher Phänomene. Auch wenn sie aus wissenschaftlicher Sicht umstritten bleibt, zeigen zahlreiche Erfahrungsberichte positive Veränderungen nach entsprechenden Raumumstellungen.

Wolfgang Skischally setzt Radiästhesie gezielt als Ergänzung zu den messtechnisch fundierten Analysen ein. Dabei geht es weniger um esoterische Deutungen, sondern um ein erweitertes Instrumentarium zur differenzierten Raumbewertung. Gerade in Kombination mit technischen Verfahren lassen sich häufig Zusammenhänge erkennen, die sonst unbeachtet blieben.

Anwendung im Gesundheitsbereich

Die radiästhetische Analyse eignet sich besonders zur Ergänzung medizinischer Diagnostik. In Zusammenarbeit mit Heilpraktikern, Therapeuten oder Ärzten untersucht Wolfgang Skischally regelmäßig Schlafplätze und Behandlungsräume auf mögliche Belastungen. Durch seine präzise Arbeit konnten in vielen Fällen deutliche Verbesserungen erzielt werden – etwa bei Schlafstörungen, Migräne oder Erschöpfungssyndromen.

Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer

Seminare und Vorträge

Wolfgang Skischally engagiert sich nicht nur als Berater, sondern auch als Wissensvermittler. In zahlreichen Veranstaltungen teilt er seine Erkenntnisse mit einem breiten Publikum – vom Laien bis zum Fachmann. Themen sind dabei unter anderem:

  • Die Wirkung elektromagnetischer Felder auf den menschlichen Organismus

  • Grundlagen der Radiästhesie in der Praxis

  • Baubiologie und gesundes Bauen

  • Strahlenschutz in Zeiten digitaler Technologien

Sein Ziel ist es, Menschen zur Selbstverantwortung zu befähigen und ein besseres Verständnis für unsichtbare Umweltbelastungen zu schaffen.

Online-Präsenz und Informationsplattformen

Auf seiner Webseite stellt Wolfgang Skischally umfangreiche Informationen rund um Elektrosmog, Radiästhesie und baubiologische Konzepte zur Verfügung. Die Inhalte richten sich an ein bewusst lebendes Publikum, das Gesundheit, Prävention und Wohnqualität in Einklang bringen möchte. Neben Texten, Fallstudien und FAQs finden sich dort auch Hinweise auf Veranstaltungen und Kontaktmöglichkeiten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?