Wellness Sanofit setzt auf naturnahe Ansätze, um effektiven Schutz vor Elektrosmog mit ökologischer Verträglichkeit zu verbinden.
Wellness Sanofit, ein führender Anbieter von Lösungen zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern, informiert über verschiedene Möglichkeiten, sich auf naturnahe Weise vor den Auswirkungen von Elektrosmog zu schützen. Gründer Wolfgang Skischally erläutert die Vorteile dieser Ansätze und gibt wertvolle Tipps für die Praxis.
Wie das Team von Wellness Sanofit weiß, suchen immer mehr Menschen nach natürlichen Möglichkeiten, um sich vor der steigenden Belastung durch Elektrosmog zu schützen. Als Kenner auf dem Gebiet des Schutzes vor elektromagnetischer Strahlung weiß Wolfgang Skischally um die wachsende Nachfrage nach natürlichen Abschirmmaterialien und -methoden. Er stellt hier die verschiedenen Möglichkeiten vor, sich auf naturnahe Weise vor den Auswirkungen von Elektrosmog zu schützen, und gibt wertvolle Tipps für die Praxis.
Elektromagnetische Felder und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Unser moderner Alltag ist geprägt von einer Vielzahl technischer Geräte und Anwendungen, die uns das Leben erleichtern und bereichern. Doch diese Errungenschaften haben auch eine Kehrseite, berichtet der Gründer von Wellness Sanofit: Elektrosmog. Mit der zunehmenden Technisierung geht eine steigende Belastung durch elektromagnetische Felder (EMF) einher – umgangssprachlich oft als “Elektrosmog” bezeichnet.
Ob Stromkabel, Mobilfunkmasten, WLAN-Router oder Smartphones – überall dort, wo Strom fließt oder Hochfrequenzen genutzt werden, entstehen EMF. Und mit der wachsenden Zahl an Geräten und Anwendungen nimmt auch die Dichte dieser unsichtbaren Felder in unserer Umgebung stetig zu.
Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf unsere Gesundheit aus? Während die genauen Folgen noch nicht abschließend geklärt sind, häufen sich die Hinweise, dass eine dauerhafte Exposition gegenüber EMF negative Auswirkungen haben könnte.
Wellness Sanofit über mögliche Symptome und Langzeitrisiken
Eine Vielzahl von Studien hat sich in den letzten Jahren mit den potenziellen Gesundheitsrisiken von EMF beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass elektromagnetische Felder verschiedene biologische Prozesse im Körper beeinflussen und das Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Zu den häufig genannten Symptomen, die mit einer erhöhten EMF-Belastung in Verbindung gebracht werden, zählen Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Nervosität, Tinnitus, Hautirritationen und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Besonders sensitive Menschen berichten zudem von einer regelrechten “Elektrosensibilität”, bei der sie bereits auf geringe Strahlungsbelastungen reagieren.
Doch nicht nur akute Symptome stehen im Fokus der Wissenschaft, erklärt Wolfgang Skischally. Auch mögliche Langzeitrisiken werden diskutiert, etwa Veränderungen der Hirnströme, Störungen des Hormonhaushalts, Schädigungen des Erbguts und der Zellmembranen oder ein erhöhtes Krebsrisiko, insbesondere bei intensiver Handynutzung.
Vorsorgeprinzip und Wunsch nach einem gesunden Lebensumfeld
Angesichts dieser potenziellen Risiken erscheint es vielen Menschen ratsam, sich vorsorglich vor übermäßiger EMF-Belastung zu schützen – insbesondere an Orten, an denen man sich viel aufhält, wie in der eigenen Wohnung oder am Arbeitsplatz.
Dabei geht es nicht nur um die Gesundheit im engeren Sinne, sondern auch um den Wunsch nach einem natürlichen, unbelasteten Lebensumfeld. In einer zunehmend technisierten Welt sehnen sich viele nach einer “Oase”, in der sie abschalten und neue Kraft schöpfen können, weiß der Gründer von Wellness Sanofit zu berichten.
Durch gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von EMF im eigenen Umfeld – sei es durch Abschirmung, Erdung oder den Einsatz von Naturmaterialien – lässt sich ein Stück weit Ruhe und Entspannung im hektischen Alltag finden. Eine strahlungsarme Umgebung kann dazu beitragen, die natürlichen Regenerationsprozesse zu unterstützen und die Widerstandskraft zu stärken.
Ein Schwerpunkt liegt in der Verwendung natürlicher Abschirmmaterialien, die elektromagnetische Felder effektiv abschirmen können, ohne die Umwelt zu belasten oder die Wohngesundheit zu beeinträchtigen.
Abschirmtextilien aus Naturmaterialien
Ein Beispiel für naturnahe Lösungen sind spezielle Abschirmtextilien, die aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen oder Hanf hergestellt werden:
- Vorhänge und Gardinen: Abschirmende Vorhänge und Gardinen aus Naturmaterialien können elektromagnetische Felder von außen effektiv abschirmen und gleichzeitig für ein gesundes Raumklima sorgen.
- Bettwäsche und Matratzenbezüge: Spezielle Bettwäsche und Matratzenbezüge mit eingewebten Abschirmfasern können die Belastung durch Elektrosmog im Schlafbereich deutlich reduzieren und so für einen erholsamen Schlaf sorgen.
- Tischdecken und Kissenbezüge: Auch Tischdecken und Kissenbezüge aus Naturmaterialien mit Abschirmeigenschaften können dazu beitragen, die Strahlenbelastung in Wohnräumen zu verringern.
Solche Abschirmtextilien vereinen höchste Abschirmwirkung mit einem natürlichen Tragegefühl und einer ansprechenden Optik, berichtet Wolfgang Skischally von Wellness Sanofit. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die Wert auf ein gesundes und ökologisches Wohnumfeld legen.
Abschirmfarben und -putze auf Naturkalkbasis
Auch im Bereich der Wandgestaltung gibt es naturnahe Lösungen zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern:
- Abschirmfarben auf Naturkalkbasis: Spezielle Abschirmfarben auf Basis von Naturkalk können elektromagnetische Felder effektiv abschirmen und gleichzeitig für ein gesundes Raumklima sorgen. Die Farben sind frei von Lösemitteln und Schadstoffen und eignen sich auch für Allergiker.
- Abschirmputze auf Naturkalkbasis: Auch Abschirmputze auf Basis von Naturkalk können die Belastung durch Elektrosmog in Innenräumen deutlich reduzieren. Die Putze sind diffusionsoffen, regulieren die Luftfeuchtigkeit und tragen so zu einem gesunden Wohnklima bei.
- Erdungsprodukte aus Naturmaterialien: Es gibt auch spezielle Erdungsprodukte wie Erdungsmatten oder -bettlaken, die aus Naturmaterialien hergestellt werden. Durch die Erdung können Körperspannungen auf natürliche Weise abgeleitet werden.
Abschirmfarben und -putze auf Naturkalkbasis verbinden effektiven Strahlenschutz mit den positiven Eigenschaften natürlicher Baustoffe, so der Betreiber von Wellness Sanofit. Sie sind eine ideale Lösung für alle, die Wert auf ein gesundes und ökologisches Wohnumfeld legen.
Wellness Sanofit: Elektrosmog – Biologische Schutzmaßnahmen
Neben den technischen Lösungen zur Abschirmung von elektromagnetischen Feldern gibt es auch biologische Schutzmaßnahmen, die auf den Erkenntnissen der Baubiologie und der Naturheilkunde basieren.
Harmonisierung durch Lebendmaterialien
Ein Ansatz ist die Harmonisierung von Elektrosmog durch den gezielten Einsatz von Lebendmaterialien:
- Zimmerpflanzen als natürliche Schutzschilde: Bestimmte Zimmerpflanzen wie Grünlilien, Dracaenen oder Bromelien können elektromagnetische Felder auf natürliche Weise harmonisieren und so die Belastung für den Menschen reduzieren, erklärt Wolfgang Skischally.
- Ziegelsteinwände als Wohlfühloasen: Auch unverputzte Ziegelsteinwände können durch ihre natürliche Materialität und Struktur dazu beitragen, Elektrosmog zu neutralisieren und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
- Holz als natürlicher Strahlungsminderer: Der Einsatz von massivem Holz in Möbeln und Bauteilen kann ebenfalls dazu beitragen, elektromagnetische Felder zu reduzieren und ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen.
Diese biologischen Schutzmaßnahmen basieren auf den Prinzipien der Natur und nutzen die positiven Eigenschaften von Lebendmaterialien für den Strahlenschutz. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zu technischen Abschirmlösungen.
Wellness Sanofit: Erdung und Ableitung durch Naturmaterialien
Ein weiterer biologischer Ansatz zur Reduzierung von Elektrosmog ist die Erdung und Ableitung von Körperspannungen durch den Einsatz von Naturmaterialien:
- Barfußgehen auf natürlichen Untergründen: Bereits das regelmäßige Barfußgehen auf natürlichen Untergründen wie Gras, Erde oder Sand kann dazu beitragen, Körperspannungen auf natürliche Weise abzuleiten und den Organismus zu erden.
- Natursteinböden als Erdungshelfer: Auch Natursteinböden in Wohnräumen können durch ihre leitfähigen Eigenschaften dazu beitragen, den Körper zu erden und Spannungen abzuleiten.
- Grounding-Produkte aus Naturmaterialien: Spezielle Grounding-Produkte wie Erdungsmatten oder -bettlaken, die aus Naturmaterialien hergestellt werden, können den Körper während des Schlafs oder im Büro erden.
Biologische Erdungsmaßnahmen nutzen die natürlichen Eigenschaften von Naturmaterialien, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und die Belastung durch Elektrosmog zu reduzieren. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu abschirmenden Maßnahmen, erklärt Skischally von Wellness Sanofit.